Neues Barzahlungsverbot bei Immobiliengeschäften | 10.02.2023

Bei Immobiliengeschäften gilt ab dem 1. April 2023 ein Barzahlungsverbot. Dessen Einhaltung ist der Notarin bzw. dem Notar nachzuweisen. Ohne einen solchen Nachweis verzögert sich die Vertragsabwicklung, Verstöße müssen gemeldet... [mehr]

Unternehmensgründung – die richtige Rechtsform | 30. März 2016

Mit einer Idee fängt es an. Oder einem Angebot. Der Schritt in die unternehmerische Selbständigkeit. Der Existenzgründer steht vor einer Vielzahl von offenen Fragen. Eine der wichtigsten Fragen ist:   Welche Rechtsform passt zu mir... [mehr]

Vereinsrecht - 5 Stolperfallen bei der Registeranmeldung | 16. Dezember 2015

Vereine besitzen eine große gesamtgesellschaftliche Bedeutung als maßgebliche Organisationsform des sogenannten "Dritten Sektors". In Deutschland gibt es nahezu 600.000 eingetragene Vereine. Notarinnen und Notare betreuen und begleiten... [mehr]

Wie Testamente zuverlässig und kostengünstig aufgefunden werden

Erst seit 2012 gibt es ein zentrales gesetzliches Register für Testamente in Deutschland. Das von der Bundesnotarkammer geführte Zentrale Testamentsregister verzeichnete im dritten Jahr seines Bestehens bereits 7,7 Mio. Urkunden und... [mehr]

Wenn Sie mehr als Liebe schenken

Gerecht, sicher und ohne steuerliche Einbußen: Die Vermögensübertragung auf die nächste Generation stellt viele Familien vor große Herausforderungen. Notare helfen und sorgen für eine rechtssichere Vertragsgestaltung. [mehr]

Verbraucherfreundliche Erbnachweise durch Bundesgerichtshof bestätigt

Banken und Sparkassen dürfen zukünftig nicht mehr auf die Vorlage eines Erbscheins pochen. Erben können sich vielmehr auch durch ein eröffnetes notarielles Testament ausweisen. Dies stellt eine neue Entscheidung des Bundesgerichtshofs... [mehr]

Gefälschte Rechnungen und irreführende Angebote

Notarkammern warnen vor betrügerischen Gebührenbescheiden nach der Eintragung ins Handelsregister [mehr]

Notarielle Testamente können auch Kosten sparen

Mit seinem jüngsten Urteil bestätigt das OLG Hamm (Urteil vom 1. Oktober 2012 – Az.: I-31 U 55/12) erneut, dass Banken nicht grundsätzlich die Vorlage eines Erbscheins verlangen können, sondern der Erbe sich auch durch ein eröffnetes... [mehr]